Von Cairns geht es entlang der Küste zurück zur . An kilometerlangen, einsamen Sandstränden wie Mission Beach halten wir nur um zu schauen, ob es eventuell doch möglich ist zu baden. Negativ. Kein Schwein traut sich wegen der Nessel-Quallen ins Wasser. Was nützen all die herrlichen Strände wenn man nicht schwimmen gehen kann? Das ist nicht anders in der kleinen Etty Bay. Dennoch lohnt sich ein Abstecher dort hin. Die hier wild lebenden Kasuare kümmern sich nämlich kaum um die Camper. Eine gute Gelegenheit sie ausgiebig zu beobachten und zu fotografieren.
Auf Magnetic Island, dem Naherholungsgebiet der Townsviller, verbringen wir drei geruhsame „Urlaubstage“, um uns von der vielen Fahrerei zu erholen. Doch auch hier sind die vielen kleinen Traumbuchten zum Baden nicht geeignet.
Südlich von Townsville, nahe Alva Beach bietet das Wrack der „SS Yongala“ einen der schönsten Tauchplätze in Australien. Das in einem Zyklon 1911 gesunkene Linienschiff liegt nur 30m tief im flachen Sand, etwa eine halbe Bootstunde vom Ufer entfernt. Das Wrack wurde sehr spät entdeckt und ist erst seit 1994 zum Tauchen freigegeben. Daher ist der wunderschöne Korallenbewuchs völlig intakt. Die absolute Krönung jedoch ist der Fischreichtum. Ich, Günter, habe während meiner vielen Tauchgänge noch nie so riesige Rochen gesehen, und einen Barsch, der wie ein Mini-U-Boot wirkt! Leider war die Sicht für gute Fotos zu trüb.
Auf einigen Abstechern ins Landesinnere erleben wir noch ein paar besondere Highlights, die wir gern weiter empfehlen. z.B. die Wasserfälle bei Millaa Millaa oder die Wallaman Falls westlich von Ingham, die höchsten in Australien. Eungella, so heißt eine kleine Siedlung in den Bergen westlich von Mackay, wo man mit großer Wahrscheinlichkeit Schnabeltiere beobachten kann. Charters Towers und Ravenswood haben ihre Blütezeit längst hinter sich, auch wenn einige der Goldminen noch aktiv sind.
Die Carnarvon Gorge ist uns noch einmal 600km Umweg wert. Und es lohnt sich. Die Bäche haben mit der Zeit tiefe Canyon in den Sandstein gefräst, z.T. so eng, dass man beide Wände mit ausgestreckten Armen erreichen kann. In ihrem feucht-kühlen Klima gedeihen riesige Baumfarne, genannt „King Fern“, eine der ältesten Pflanzen der Welt.
Die Sunshine Coast empfängt uns so wie sie uns entlassen hat, mit Regen. Warum um alles in der Welt haben die Aussies sie so genannt. Egal, so wird für uns die Entscheidung leichter, früher zur zurück zu fahren als geplant.
Hinter uns liegen 20.728km! Jetzt heißt es wieder Vorbereitungen zu treffen für die baldige Weiterfahrt. Wohin? Zurück auf die Inseln oder weiter über Darwin nach Indonesien und Singapur? Noch liegt die Entscheidung in der Luft.
|